Idee und Bau unser Dorfhütte
Das Jahr 2017
In Jahr 2017 hatte unser damaliger, von den Helpershainer sehr geschätzter Ortsvorsteher, Jörg Bauer eine Idee.
Wo können wir in Helpershain eine Location errichten, wo unsere Bürger/Vereine Feste feiern und sich zum Austausch treffen können, wo auch Kinder sich wohlfühlen und ein gemütlicher Platz zum Verweilen entsteht. Natürlich sollte es den heutigen Ansprüchen mit Grillplatz, Toilettenanlage etc. entsprechen.
Jörg trug seine Idee dem Ortsbeirat vor.
Ortsbeirat
Man begutachtete die bestehende Grillhütte am Brandteich, diese war im maroden Zustand und nicht mehr zeitgemäß.
Der Ortsbeirat Helpershain hatte beschlossen, Spenden von den Windkraftbetreibern,
welche Anlagen in der Gemarkung Helpershain betreiben, zu aggregieren umso eine neue Dorfhütte am
Brandteich zu finanzieren.
Der Betreiber OVAG spendete eine Summe von 8.000 €, ebenso ist eine Spende von 1.500 €
von der Jagdgenossenschaft Helpershain zur Verfügung gestellt wurden. Diese Spenden dienten ausdrücklich
dem Bau einer Dorfhütte am Brandteich Helpershain und durften nicht für andere Zwecke genutzt werden.
Erste Planung
Ortsversteher Jörg Bauer hatte bereits eine Baugenehmigung eingereicht und diese zeitnah erhalten.
Ebenso wurden erste Grundrisse und Zeichnungen einer Hütte durch Ihn angefertigt.
Am Brandteich wurde bereits der Grundrisse der Hütte abgesteckt.
Planungsausschuss
An einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirats Helpershain wurde vorgeschlagen die
Helpershainer Bürger an der Planung zu beteiligen.
Hierzu rief Ortsvorsteher Jörg Bauer einen Ausschuss "Planung Dorfhütte" ins Leben.
Folgende Bürger traten diesem Ausschuss bei (alphabetische Reihenfolge):
- Jörg Bauer
- Mario Eifert
- Timo Göbel
- Eva Hohmann
- Dennis Zimmermann
Im Protokoll des Ortsbeirates wurde dies festgehalten.
Planungsphase
Am 3.Dezember 2017 fand eine erste Sitzung aller Mitglieder des Ausschusses statt. Natürlich hatte jeder schon Ideen und sich vorab für einzelne Themen Informationen und Anregungen eingeholt.
Der Grundriss und die Zeichnungen von Jörg wurden als erstes erörtert.
Er stellte seine Planungsdetails vor und in reger Diskussion wurde eine erste Kostenabschätzung in Höhen von ca. 25.000 € erörtert.
Da die bisher eingenommen Spenden hier nicht ausreichen, sollen die ortsansässigen Vereine sowie
umliegende Unternehmen um weitere Spenden gebeten werden.
Erste Details zur Hütte wurden festgelegt:
- Eine Art Terrasse/Balkon soll Richtung Teichseite entstehen, hierzu ist es notwendig, das die bestehende
Hecke entfernt wird. - Das Dach soll Bleche erhalten. (Farbe Anthrazit analog Außenwände wie bei Mario Eifert‘s Hütte)
- Der Fußboden soll ein Vinylboden werden. Mario Eifert soll sich um die benötigte Abriebklasse erkundigen.
- Fenster und Türen sollen aus Kunststoff sein, um aber das Flair einer Gartenhütte zu erhalten, sollen diese
in Holzoptik ausgeführt werden. Mario Eifert fragt Erwin Wenzel um Unterstützung/Spende. - Die gesamte Hütte soll aus Lärchenholz entstehen, diese Holzart ist wartungsarm.
- Dennis Zimmermann erkundigte sich bei der OVAG um einen Stromanschluss, erste Kosten wurden auf
mindestens 3.000 € abgeschätzt. Nicht inkludiert sind die Kosten vom Stromanschlusskasten zur Hütte.
Durch die hohen Kosten des Stromanschlusses wurde als erste Alternative ein Stromaggregat erörtert.
Steckdosen und Lampenanschlüsse sollen in klassischer 230 V Bauweise ausgeführt werden, über eine
Verteilung wird das Stromaggregat angeschlossen. Sollte eine andere Alternative in Betracht gezogen werden
oder später ein direkter Stromanschluss erfolgen, kann immer an diese Verteilung angeschlossen werden.
- Material und Spenden für Elektrik soll durch Timo Göbel bei der Firma Sauer angefragt werden.
- Für den Aushub der Bodenplatte/Fundamente soll Jörg Bauer bei der Firma Caspar um
unentgeltliche Überlassungen von Geräten/Spenden anfragen. - Die Firma Weifenbach & Lissberger soll durch Jörg Bauer für Material und Spenden angefragt werden.
- In der Hütte soll ein Ofen installiert werden, Jörg Bauer hat bereits einen ersten gesichtet.
- Mario Eifert fragt bei Firma Ludwig nach Kamin/Spenden an.
- Generell soll die Hütte ca.50 Sitzplätze bieten, die benötigten Stühle sollen durch Personen-Spenden erfolgen,
wobei jeder gespendete Stuhl die Gravur des Spenders bekommen soll. Das Design der Stühle wird durch
den Ausschuss festgelegt. - Weitere Spenden sollen bei Firma Hagemann, Heggesch Meiches (Dennis Zimmermann)
sowie Knickschuss Köddingen (Timo Göbel) und Scharmann Köddingen (Mario Eifert) angefragt werden.
Unterhalt/Vermietung der Hütte
Die Mitglieder des Ausschusses sind sich darüber einig , einen Verein zu gründen, der für den Unterhalt und
Vermietung der Dorfhütte verantwortlich ist. Es soll ein Förderverein sein, der Erlös soll ausschließlich der Dorfhütte dienen. Da für einen Gründung 7 Personen notwendig sind, sollen Marco Emrich und Roland Etling als Gründungsmitglieder angefragt werden. Eva Hohmann wird Informationen rund um die Gründung eines Vereines einholen. Jörg Bauer erkundigt sich bei der Stadt um die Absicherung von freiwilligen Helfern beim Aufbau der Hütte. Die nächste Sitzung ist für den 28.12.2017 geplant, hierzu sollen Marco Emrich und Roland Etling eingeladen
werden.