Willkommen in Helpershain
Für botanisch Interessierte nachfolgend eine – sicherlich unvollständige – Auflistung von Pflanzen die Anne Diesing in diesem, dieses Jahr mal nicht vollständig abgemähten Wiesenstück, auffinden konnte. Die Auflistung ist weder vollständig noch erhebt sie wissenschaftliche Ansprüche, gerne nehmen wir Korrekturvorschläge entgegen. Auch ist die Auflistung nicht zum allgemeinen Gebrauch gedacht, finden sich doch eingestreut persönliche Anmerkungen.
Beginnen tun wir mit einer persönlichen Geschichte – mit dem Schöllkraut. Na, es werden so vier oder fünf Jahre her sein, da kam der “Scheffe-Wirt” mit seinem Rad vorbei ( wir gedenken hier seiner, er ist letztes Jahr im Alter von 90 Jahren verstorben ) – er fragte Anne ob er von dem gelben Kraut ( was auf unserem Grundstück jedes Jahr wuchern darf) was haben könne. “Na klar, kannst Du. Du meinst das Schöllkraut ?” Der Scheffe-Wirt verdutzt: “Du kennst den Namen ?” Anne – fast – beleidigt: “Aber, klar – eine gelernte Drogistin kennt viele Pflanzen, ihre Namen, ihre Verwendung in der Heilkunde....”
So etwa beginnt die Geschichte mit dem Wiesenbiotop Feuerwehrhalle. Dieses Jahr durften die Pflanzen, teilweise, mal stehen bleiben. Aufgefunden wurden:
Schöllkraut
Chelidonium majus
gehört zu den Mohngewächsen. Heilpflanze, giftig. Der Scheffe – Wirt wollte es zur Hautbehandlung, Bekämpfung gewisser Hautwucherungen, aufgetupft auf die Haut wird der gelbliche Saft in den Stengeln.
Chelidon = griechisch = Schwalbe. Weil die Pflanze im Frühsommer mit dem Eintreffen der Schwalben zu blühen beginnt und damit aufhört wenn die Schwalben wieder nach Süden ziehen...
Margerite - auch: Wiesen-Wucherblume
Chrysanthenum leucanthemum
wird gelegentlich auch als Gemüse und Salatpflanze verwendet
Gemeines Gänseblümchen
Bellis prennis
Heilpflanze, schwach giftig
diente früher auch als Färberpflanze für Gelb.
Sauerampfer
Rumex acetosa
dient als Wildgemüse
–acet = (Chemie) Säurerest – enthält Oxalsäure, genauso wie Rhabarber.
Große Brennnessel
Urtica dioica
Heilpflanze, auch als Wildgemüse – früher wurden die Stengelfasern zu Nesseltuch verarbeitet
Persönliche Anmerkung: Klar, die Pflanze ist unbeliebt, wuchert überall wo sie nicht soll und brennt auf der Haut – aber, eigentlich wunderschön, tiefdunkelblaugrün die Blätter - und – das haben wir von Alwine Stein gelernt, damals, 1975 als wir neu ins Dorf kamen und die Brennnesseln auf unserem Grundstück wucherten, Alwine: “ darf ich die mir abmachen ?” Klar, durfte sie – und: “das ist ein Leckerbissen für unsere Schweine, das tut denen gut, offenbar prickelt denen das angenehm auf der Zunge” na ja, jeder hat so seine Leckerbissen, die einen lieben Schweineschnitzel, andere Austern, manche sogar Brennnessel....
Gewöhnlicher Geißfuß – auch: Giersch
Aegopodium podagraria
früher auch Heilpflanze, das Podagra: Fußgicht vor allem der großen Zehe
im Garten aber der Schrecken der Gärtner, äußerst wuchsstark, entwickelt sich auch aus kleinsten Wurzelresten neu – als wir unser Haus erworben hatten bestand der Vor”garten” aus zwei Pflanzen: Giersch und ein uralter Bux (steht auch heute noch) – den Giersch haben wir in einer Hau Ruck Aktion – radikales Entfernen, Umgraben des ganzen Gartens, Aussieben aller Wurzeln, entfernen können – eigentlich schade, eine schöne Blütenpflanze – aber irgendwo gibt es Grenzen....
In der Küche eignet er sich für feine Salate, reich an Vitamin C und Mineralstoffen, Herstellung von Pesto.
Wiesenklee
Trifolium partense
violett blühend, wichtige Futterpflanze
Weißklee auch: Kriechender Klee
Trifolium repens
Gelber Ackerklee
Trifolium campestre
Gemeiner Frauenmantel
Alchemilla vulgaris
Heilpflanze ( gegen Durchfall und Halsschmerzen ) - auffallend: bei Regen oder Begießen im Garten perlt das Wasser von der Pflanze, die Blätter sind mit einer Wachsschicht überzogen.
Scharfer Hahnenfuß auch: Butterblume
Ranunculus acris
giftig, wie viele aus der Familie der über 300 Hahnenfußgewächse
Gemeine Schafgarbe
Achillea millefolium
bedeutende Heilpflanze, findet sich in vielen Kräutermischungen, vor allem Magentee.
Es gibt viele Arten und Unterarten. Der Sage nach soll Achill, der Held von Troja, seine Wunden mit den Blättern der Schafgarbe behandelt haben....
Gemeines Labkraut
Galium mollugo
Spitzwegerich
Plantago lanceolata
bedeutende Heilpflanze, Extrakte aus der Pflanze sind Bestandteil von Hustensäften
Gemeines Kreuzkraut auch: Greiskraut
Senecio vulgaris
Frühlingsblüher, gehört zur Familie der Korbblütler ( wie die Margerite ) – relativ selten
Ackerhahnenfuß
Ranunculus anserina
Strahlenlose Kamille
Matricaria matricarioides
Ein unscheinbarer Korbblütler, zwängt sich aber überall hinein wo fast sonst nichts wächst, im Rinnstein z.B. , auf Schotter, eine echte “Ruderal”pflanze, Rudera = Schutthaufen, Trümmer – also eine Pionierpflanze die vor nichts zurückschreckt, nicht einmal vor dem Feuerwehrhaus....
Johanniskraut auch: Tüpfel-Hartheu
Hypericum perforatum
Heilpflanze – perforatum ---> perforiert / durchlöchert da müsst ihr mal genau hinschauen – die Blätter sind nicht wirklich durchlöchert, sie enthalten zahlreiche Öldrüsen, die Heilpflanze wurde in Salben eingearbeitet zur äußerlichen Anwendung.
Johanniskraut benannt nach “Johannes der Täufer” weil es rund um seinen Namenstag 24. Juni blüht.
Johanniskraut gehörte in ein jedes Herbarium eines angehenden Drogisten, eine solche Sammlung muss jeder Drogist zu seiner Abschlussprüfung vorlegen – auch das (damals noch nicht) Ehepaar Diesing im Jahr 1962 - aha, damals, vor fast sechzig Jahren, haben sich die beiden kennengelernt.... Das Herbarium der Anne Zetzsche wurde bei der Abschlussprüfung ob seiner besonderen Sorgfalt ausdrücklich belobigt....
Gewöhnliches Ferkelkraut
Hypochoeris radicata
Dieses auffällig gelb leuchtende Gewächs hat im Juni bis in den Juli hinein zusammen mit der weiß blühenden Schafgarbe weitgehend das Erscheinungsbild des “Wiesenbiotops Feuerwehrhalle” geprägt
Löwenzahn, gewöhnlicher auch: Kuhblume, Pusteblume
Taraxacum offizinale
Heilpflanze – offizinal = eine Apotheke betreffend, Arzneipflanze die im Deutschen Arzneibuch gelistet ist, insbesondere harntreibend, nicht umsonst nennen die Franzosen die Pflanze auch Pissenlit , tja, etwas unfein aber korrekt übersetzt: Bettpisser – aber Löwenzahn dient auch als Gemüsepflanze, die Blüten werden zu Likör und Gelee verarbeitet – die Wiesen im Vogelsberg sind im Frühjahr übersät mit leuchtendem Gelb...Ein erstaunliches Gewächs, die Botaniker streiten ob es nur eine Art ist in verschiedenen Ausführungen oder ob es viele Unterarten gibt...., wir halten uns da raus. Die Wurzeln finden sich in gerösteter Form in Kaffee-Ersatz wieder ! Geforscht wird an Arten, die genug von dem milchigen Pflanzensaft haben um daraus Kautschukersatz zu fertigen - - speziell vielleicht zur Fertigung von Autoreifen für Krankenwagen, ist ja eine Heilpflanze, aber das ist jetzt wirklich eine ganz persönliche Spekulation.....
Wiesenglockenblume
Campanula patula
Die schöne blau blühende Pflanze gibt es kaum noch, fast ausgestorben, im “Wiesenbiotop Feuerwehrhalle” stand ein einziges Exemplar, es wurde Opfer des Wunsches, den Zugang zum Gastank und Bachgeländer freizuhalten, mal sehen ob die Blume nächstes Jahr wieder da ist.... Auf den Wiesen früher häufig, jetzt nur noch an Wegrändern wo weder Düngemittel, Pflanzenschutzmittel noch Gülle hinkommen.
Wiesenflockenblume
Centaurea jacea
Nicht gerade beliebt auf den Weiden, eine krautige Pflanze, für die Tiere kein Leckerbissen, enthält viele Gerbstoffe, brrrr....
Gräser
Sieben verschiedene hat Anne bisher finden können. Die Bestimmung der Arten ist aber noch nicht gelungen....Immerhin, mit dem Schöllkraut konnte Anne aber beim Scheffe-Wirt
punkten: “Du kennst das Schöllkraut ? Donnerwetter !”
.....Ja und da stehen noch ein paar vom Dorfverein gepflanzte Büsche und eine Linde – aber an der Linde werden sich erst kommende Generationen richtig erfreuen können....
Anne Diesing, Helpershain im Juli 2021